• Bessere Integration
  • Hydraulisches Heizen
  • Heizkörper
  • Dimensionierung
  • Service und Downloads

Kombination einer Wärmepumpe mit Heizkörpern: 5 Fragen und Antworten

Wärmepumpen sind eine führende Alternative zu Gasheizkesseln, die in ganz Europa schrittweise vom Markt genommen werden. Noch immer gibt es viele Fragen zur Anwendung, zu den Anforderungen und zur Kompatibilität mit Heizkörpern. Gerne beantworten wir Ihnen die 5 häufigsten Fragen, die wir von unseren Kunden zur Kombination einer Wärmepumpe mit Heizkörpern erhalten haben.
Kombination einer Wärmepumpe mit Heizkörpern

1) Sind Ihre Heizkörper für Wärmepumpen geeignet?

Die kurze Antwort auf diese Frage ist ja. Die etwas differenziertere Antwort lautet, dass die Kompatibilität der Heizkörper von der Vorlauftemperatur des Wärmepumpensystems abhängt. Wenn die Vorlauftemperatur unter 45 °C sinkt, ändert sich der Heizkörpertyp, der für die Kombination mit einer Wärmepumpe geeignet ist, da unterhalb dieses Temperaturniveaus weniger natürliche Konvektion auftritt. Dies führt zur nächsten Frage.

2) Welche Heizkörper lassen sich mit Wärmepumpen kombinieren?

Wenn eine neue Wärmequelle installiert wird und damit die Systemtemperaturen sinken, ist es wichtig, dass die Wärmeüberträger an das neue Temperaturniveau angepasst werden. Bei Vorlauftemperaturen über 45 °C sind moderne Flachheizkörper und Designheizkörper die ideale Ergänzung zur Wärmepumpe in modernen Gebäuden. Durch technische Entwicklungen und konstruktive Maßnahmen in den letzten Jahren sind Heizkörper heute wesentlich effizienter.

Bei Vorlauftemperaturen unter 45 °C sollten Wärmeüberträger wie der Gebläsekonvektor Vido S2 oder der Wärmepumpenheizkörper Ulow-E eingesetzt werden. Ihre integrierte Technik unterstützt die natürliche Konvektion des Heizkörpers, so dass jederzeit eine hohe Wärmeleistung, eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ein optimaler Raumklimakomfort gewährleistet sind.

Erfahren Sie mehr über Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmepumpen

3) Wie werden Heizkörper für eine Wärmepumpe dimensioniert?

Die Dimensionierung der Heizkörper für eine Wärmepumpe unterscheidet sich nicht von der Dimensionierung der Heizkörper für einen Heizkessel. Zunächst einmal ist die Heizlast der einzelnen Räume im Gebäude zu berechnen. Sie können diese Daten dann mit anderen Parametern wie den Systemtemperaturen und der gewünschten Raumtemperatur kombinieren, um die richtige Heizkörpergröße mit unserem Produktkalkulator zu ermitteln.

Delta T spielt eine wichtige Rolle, damit die Heizkörper perfekt auf die Wärmequelle abgestimmt sind und das Wärmepumpensystem optimal arbeiten kann. Mehr über Delta T erfahren Sie in unserem Artikel.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Delta T

4) Welche Größe müssen die Heizkörper für Wärmepumpen haben?

Es ist allgemein bekannt, dass beim Einbau konventioneller Heizkörper eine viel größere Oberfläche benötigt wird, um bei der Umstellung auf ein Niedertemperatursystem (bspw. eine Wärmepumpe oder moderne Brennwertkessel) die Verringerung der Wassertemperatur auszugleichen. Die Heizkörper müssen möglicherweise doppelt oder sogar dreimal so groß sein, um den Raum effektiv zu heizen. Wir raten von der Anwendung einer solchen Richtlinie ab, da ein Heizsystem, einschließlich der Wärmequelle und der Heizkörper, auf das Gebäude, in dem es installiert ist, und dessen Nutzung abgestimmt sein muss.

Natürlich müssen die Heizkörper groß genug sein, um eine ausreichende Wärmeleistung zu erbringen. Moderne Flachheizkörper sind aufgrund ihrer innovativen Konstruktion bereits sehr effizient. Und wenn die Vorlauftemperaturen unter 45 °C sinken, verfügt ein Wärmepumpenheizkörper oder ein Gebläsekonvektor über die notwendige Technologie, um die Wärmeleistung zu erhöhen, so dass ein größeres Format überflüssig wird.

Lesen Sie mehr über Gebläsekonvektoren für den Einsatz in privaten Haushalten

5) Was ist bei der Renovierung eines Altbaus mit Wärmepumpe und Gebläsekonvektoren zu beachten?

Der Wärmebedarf ist ein entscheidender Faktor bei der Heizungssanierung mit einer Wärmepumpe. Wenn die Dämmung des Gebäudes vor der Installation der Wärmepumpe nicht optimiert wurde, muss die gleiche Wärmeleistung mit niedrigeren Systemtemperaturen erreicht werden, damit die Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Dies ist mit einem Gebläsekonvektor möglich. Der Gebläsekonvektor arbeitet mit einem kleinen Delta t und benötigt einen hohen Volumenstrom. Daher muss sichergestellt werden, dass das vorhandene Rohrnetz die größeren Wassermengen aufnehmen kann, damit der Gebläsekonvektor die erforderliche Leistung erbringen kann.

Wenn Sie weitere Fragen zur Kombination einer Wärmepumpe mit Heizkörpern haben oder unsere Beratung für die Installation einer Wärmepumpenanlage in Ihrem Projekt/Ihren Projekten wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Experten. Wir sind gerne für Sie da.

Kontakt

1800
1801
1802
1803
1804