• Hydraulisches Heizen
  • Produkt-Information
  • Heizkörper
  • Renovierung
  • Energiesparen

Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmepumpen – ein energieeffizientes Duo

Der rapide Anstieg der Energiepreise und die Abkündigung der Nutzung fossiler Heizkessel zwingt Hausbesitzer dazu, ihre Heizquelle zu überdenken und das bestehende Heizsystem zu ersetzen oder zumindest zu verbessern. Insbesondere Wärmepumpen gelten als interessante Option, da sie erneuerbare Energien nutzen und damit sowohl die Heizkosten als auch den CO₂-Fußabdruck erheblich reduzieren. Um eine optimale Effizienz zu gewährleisten, muss eine Wärmepumpe mit den richtigen Wärmeüberträgern kombiniert werden. Werfen wir einen Blick auf geeignete Niedertemperatur-Heizkörper und die wichtigsten Faktoren, die es zu beachten gilt.

Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmepumpen – ein energieeffizientes Duo

Eine Wärmepumpe bedeutet nicht automatisch, dass eine Fußbodenheizung nötig ist

Die meisten Menschen verbinden die Installation einer Wärmepumpe immer noch automatisch mit einer Fußbodenheizung und einer kostspieligen Installation. Flächenheiz- und Kühlsysteme, wie Fußbodenheizungen sind zwar eine gute Ergänzung, aber nicht die einzige Möglichkeit. Glücklicherweise bieten moderne Flachheizkörper, energieeffiziente Wärmepumpenheizkörper oder Gebläsekonvektoren eine gute Alternative, um die benötigte Energie in gut gedämmten Gebäuden zu übertragen.

Dies eröffnet Möglichkeiten sowohl für Neubauten als auch für Renovierungsprojekte. So kann beispielsweise in Neubauten die Fußbodenheizung durch energieeffiziente Heizkörper ergänzt werden, um beide Optionen zu nutzen. In bestehenden Gebäuden hingegen kann es komfortabler sein, die vorhandenen Heizkörper einfach durch moderne Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmepumpen zu ersetzen, ohne dass größere bauliche Maßnahmen erforderlich sind.

Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmepumpen – eine energieeffiziente Alternative

Bei der Umstellung auf Niedertemperaturheizung in einem bestehenden Gebäude sollte der Zustand, die Lebensdauer und die Leistung der alten Heizkörper überprüft werden. Erlauben diese keine Absenkung der Vorlauftemperaturen, damit die Wärmepumpe möglichst effizient arbeiten kann, sollten sie durch Niedertemperaturheizkörper ersetzt werden. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass Bereiche wie Fenster, Dach und Wände ausreichend gedämmt sind, um Wärmeverluste zu reduzieren und die Effizienz des Heizsystems zu maximieren.

Um die am besten geeigneten Heizkörper für die Wärmepumpe auszuwählen, muss die Heizlast für jeden Raum neu berechnet werden. Abhängig vom Dämmungsgrad und der neu berechneten Heizlast kann dann die niedrigste mögliche Vorlauftemperatur ermittelt werden. Liegt die berechnete Temperatur über 45 °C, können moderne Flachheizkörper eingesetzt werden. Liegt sie unter 45 °C, sind gebläseunterstützte Wärmepumpenheizkörper, wie der Ulow-E oder Gebläsekonvektoren, wie der Vido S2 zu empfehlen, da unterhalb dieses Temperaturniveaus die natürliche Konvektion immer geringer wird. Die Ventilatorunterstützung sorgt dann dafür, dass die Räume auch bei niedrigen Systemtemperaturen auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden können.

Berechnen Sie Ihre Heizlast

Welche Heizkörper eignen sich für eine Wärmepumpe?

Natürlich wollen Sie nicht irgendeinen Heizkörper installieren. Er muss zur Inneneinrichtung und zur Raumaufteilung passen. Um den unterschiedlichen Geschmäckern und Budgets gerecht zu werden, bieten wir in unserem Heizkörpersortiment eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Ab einer Vorlauftemperatur von 45 °C sind diese energieeffizienten Heizkörper ideal für Wärmepumpenanlagen in modernisierten und gut gedämmten Gebäuden geeignet:

  • Der Compact beispielsweise ist die wirtschaftlichste Lösung. Auch Plan Compact und Ramo Compact  harmonieren sehr gut mit einer Wärmepumpe. Sie bieten die gleichen Vorteile wir der Standard-Compact und werten den Raum zugleich noch optisch auf. Der Plan Compact hat eine komplett glatte Frontplatte, die ein elegantes Aussehen erzeugt und sich leicht in jede Einrichtung integrieren lässt. Der Ramo Compact ist mit einer attraktiven, feinprofilierten Planfront ausgestattet.
  • Bei einer Erneuerung des Rohrnetzes sind auch vertikale Designheizkörper wie Faro VKos V, Tinos V oder Paros V eine gute Alternative. Sie spielen ihre Stärken dort aus, wo nur eingeschränkt Platz zur Verfügung steht und dienen zugleich als kraftvoller aufwärtsstrebender Wärmespender.

Für Vorlauftemperaturen unter 45 °C sind andere Wärmeüberträger besser geeignet.

  • Ulow-E ist ein hocheffizienter Wärmepumpenheizkörper, der sich ideal für Wohnungen und Häuser eignet, die mit niedrigen Systemtemperaturen betrieben werden. Integrierte Ventilatoren, die sich während des Betriebs automatisch aktivieren, erhöhen die natürliche Konvektion des Heizkörpers und können die Gesamtwärmeleistung um bis zu 60 % steigern. Das spart Energie, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
  • Vido S2 heißt der Spezial-Konvektor von Purmo. Seine Besonderheit ist die Konstruktion, die mit Hilfe eines elektrischen Lüfters und geringen Wasserinhalts für hohe Heizleistungen bei niedrigen Temperaturen und kompakten Abmessungen sorgt. Diese High-Tech-Lösung wird kombiniert mit einem entsprechenden Design und einem innovativen Bedienkonzept. Und als "Bonbon" bietet der Gebläsekonvektor obendrein die Option, in Verbindung mit einer reversiblen Wärmepumpe nicht nur zu heizen sondern auch zu kühlen. Der Vido S2 bietet viele Installationsmöglichkeiten wie Unterputz-, Aufputz- und Deckenmontage und sorgt so für eine große Flexibilität bei der Raumgestaltung.

     

    Dimensionierung und Abgleich von Niedertemperatur-Heizkörpern für Wärmepumpen

    Nachdem Sie die für Ihre Wärmepumpenanlage am besten geeigneten Heizkörper ausgewählt haben, ist es sehr wichtig, diese richtig zu dimensionieren. Dies stellt sicher, dass Sie unabhängig vom gewählten Modell eine angenehme Raumtemperatur aufrechterhalten können. Ausgehend von der niedrigeren Vorlauftemperatur der Wärmepumpe kann unser Produktkalkulator bereits eine gute Grundlage für die Berechnung liefern.

    Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Durchflussmenge für den Wärmepumpenbetrieb optimiert ist. Wärmepumpen benötigen in der Regel höhere Volumenströme, um bei niedrigeren Temperaturen ausreichend Wärme zu übertragen. Bei einer Sanierung muss das bestehende Rohrnetz auf die neuen Gegebenheiten überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

    Fußbodenheizsysteme für die Renovierung

    Wenn bei der Einrichtung eines Niedrigtemperaturheizsystems in einem bestehenden Gebäude ausschließlich eine Fußbodenheizung oder eine Kombination aus Fußbodenheizung und Heizkörpern bevorzugt wird, bietet unser ts14 R-Fußbodenheizungssystem eine hervorragende Lösung. Dieses Trockensystem eignet sich für fast alle Renovierungsprojekte. Es hat ein geringes Gewicht und eine Gesamtaufbauhöhe von nur 30 bis 40 mm, einschließlich des direkt auf den Systemplatten verlegten Bodenbelags und der Dämmschicht. Dank der bereits werkseitig auf der Dämmung angebrachten Aluminium-Wärmeleitbleche bietet das ts14 R-System eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung auf dem Boden.

    Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmepumpen auf einen Blick

    Laden Sie unsere Infografik herunter, um eine schnelle visuelle Zusammenfassung der wichtigsten Punkte dieses Blogs zu erhalten.

Infografik

Download Infografik

Weitere Informationen über unsere energieeffizienten Heizungslösungen finden Sie auf unserer Website. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Das perfekte Renovierungsduo

Damit ein Wärmepumpensystem effizient arbeitet, müssen alle Komponenten vollständig aufeinander abgestimmt sein. Wärmepumpe mit Heizkörper – wie Zwillinge eng miteinander verbunden.
1800
1801
1802
1803
1804