• Intelligenteres Arbeiten
  • Verbesserte Effizienz
  • Hydraulisches Heizen
  • Heizkörper

Produktvergleich: Flachheizkörper, gebläseunterstützte Heizkörper und Gebläsekonvektoren

Bei der Planung oder Modernisierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen ist die Wahl der richtigen Heizkörper der Schlüssel zu Komfort, Effizienz und einer Lösung, die perfekt an die vorhandenen Räumlichkeiten angepasst ist. In Warmwasserheizsystemen sind Flachheizkörper, gebläseunterstützte Heizkörper und Gebläsekonvektoren beliebte Optionen. Jeder dieser Heizkörper bietet klare Vorteile in Bezug auf Leistung, Effizienz und Flexibilität, so dass sie für unterschiedliche Umgebungen und Nutzeranforderungen geeignet sind. In diesem Artikel werden die verschiedenen Lösungen verglichen und ihre Funktionsweise, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Anwendungsbereiche erläutert.
Flachheizkörper, gebläseunterstützte Heizkörper und Gebläsekonvektoren

1. Flachheizkörper

Flex Flachheizkörper Purmo Produktvergleich

Funktionsweise
Bei Flachheizkörpern hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Technologischer Fortschritt und innovatives Produktdesign haben moderne Flachheizkörper effizienter gemacht. An der Art und Weise, wie sie Räume erwärmen, hat sich jedoch nichts geändert. Mit einem Verhältnis von ca. 65 % Konvektionswärme und 35 % Strahlungswärme (abhängig vom Flächenverhältnis der wasserführenden Strahlungsplatte zum Konvektorblech) verteilen sie die Wärme im Raum, um die gewünschte Raumtemperatur zu erzeugen.

Flachheizkörper bestehen in der Regel aus Stahlblech mit glatter, fein profilierter oder profilierter Frontfläche und werden mit Warmwasser der Zentralheizungsanlage gefüllt. Sie sind für Systemtemperaturen von 90 °C bis 45 °C geeignet und werden an der Wand, meist unter oder in der Nähe von Fenstern montiert. Dadurch sind sie sowohl mit konventionellen Heizkesseln als auch mit Brennwertgeräten und Wärmepumpen kompatibel.

Die Regelung eines Flachheizkörpers erfolgt in der Regel über ein Heizkörperventil und einen Thermostat-Kopf. Wenn Sie Ihren Heizkörper modernisieren und seine Effizienz verbessern möchten, empfehlen wir Ihnen thermostatische Heizkörperventile (TRV) oder sogar intelligente Regler wie den elektronischen Thermostatkopf Unisenza Plus (ETH).

 

Produktvorteile:

  • Klassisches Design: Die meisten Flachheizkörper sind in einem klassischen Design gehalten, das sich leicht in eine Vielzahl von Einrichtungsstilen integrieren lässt. Ob profiliert, feinprofiliert oder plan − für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wenn Sie Ihren Projekten einen Mehrwert verleihen möchten, können Sie aus über 70 verschiedenen Trendfarben sowie einer Reihe von horizontalen und vertikalen Designheizkörpern wählen.
  • Geräuschloser Betrieb: Flachheizkörper beruhen auf natürlicher Konvektion. Daher gibt es keine Geräusche, vorausgesetzt, der Installateur hat das System richtig abgeglichen.
  • Kosteneffizient: Sie sind in der Regel kostengünstiger in der Anschaffung und Installation als komplexere Systeme.
  • Unterschiedliche Abmessungen: Flachheizkörper sind in einer Vielzahl von Abmessungen erhältlich und eignen sich daher besonders für den Austausch alter Heizkörper, aber auch für Neubauten.

Zu beachtende Punkte

  • Allmähliche Wärmeverteilung: Da sie auf natürliche Strahlung und Konvektion angewiesen sind, kann es länger dauern, einen Raum zu erwärmen, als bei gebläseunterstützten Lösungen.
  • Platzbedarf: Flachheizkörper werden an der Wand montiert. Dies kann in manchen Räumen zu Einschränkungen in Design oder Funktion führen. Bei Niedertemperatur-Heizsystemen sind größere Flachheizkörper erforderlich, um den Wärmebedarf zu decken. Vertikale Heizkörper sind eine hervorragende Lösung für Räume mit begrenzter Wandfläche.

Was spricht für den Einsatz von vertikalen Heizkörpern?

Empfohlene Anwendungsbereiche
Moderne Flachheizkörper sind echte Alleskönner. Sie können in Einfamilienhäusern und Wohngebäuden eingesetzt werden, wo häufig nach einer kostengünstigen Lösung gesucht wird. Aber auch öffentliche Gebäude, Schulen und Krankenhäuser können dank der großen Vielfalt problemlos mit Heizkörpern ausgestattet werden, die den jeweiligen Anforderungen entsprechen. Ein gutes Beispiel dafür sind unsere Hygieneheizkörper, die speziell für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen entwickelt wurden.

2. Gebläseunterstützte Heizkörper

Ulow-E gebläseunterstützter Heizkörper Purmo Produktvergleich

Funktionsweise
Gebläseunterstützte Heizkörper funktionieren ähnlich wie herkömmliche Flachheizkörper, sind aber zusätzlich mit integrierten Ventilatoren ausgestattet. Diese unterstützen die konvektive Wärmeabgabe und tragen dazu bei, dass die warme Luft schneller zirkuliert und sich der Raum schneller erwärmt. Die Ventilatoren unseres gebläseunterstützten Heizkörpers Ulow-E schalten sich ab einer Rücklauftemperatur von 28 °C ein. Dadurch wird die natürliche Konvektion erhöht und eine bis zu 60 % höhere Wärmeleistung gegenüber einem Standardheizkörper erreicht. Dadurch sind gebläseunterstützte Heizkörper sehr gut für Niedertemperaturheizungen geeignet.

Die Regelung erfolgt ausschließlich über einen Thermostatkopf und einen einfach zu bedienenden Netzschalter, der ein flexibles Abschalten der Ventilatoren z.B. in den Sommermonaten oder nachts in Schlafräumen ermöglicht.


Produktvorteile:

  • Schnellere Wärmeverteilung: Die Ventilatoren ermöglichen ein schnelleres und effizienteres Heizen, ideal für größere Räume oder Niedertemperatur-Heizsysteme.
  • Verbesserte Luftzirkulation: Gebläseunterstützte Heizkörper lassen die Luft schneller zirkulieren, so dass immer eine angenehme Raumtemperatur herrscht.
  • Kompakte Abmessungen: Kompakte Abmessungen ermöglichen eine platzsparende Installation ohne Einbuße bei der Heizleistung. Dies macht sie zu einer guten Option für Räume mit begrenzter Wandfläche oder für Renovierungsprojekte, bei denen die Systemtemperaturen gesenkt und alte Heizkörper ersetzt werden müssen.

Was zu beachten ist

  • Geräuschpegel: Durch die eingebauten Ventilatoren kann es zu einer gewissen Geräuschentwicklung kommen, die aber mit nur 25 dB so leise ist, dass sie im täglichen Betrieb kaum wahrgenommen wird.
  • Stromanschluss erforderlich: Für den Betrieb der integrierten Ventilatoren ist ein Stromanschluss erforderlich. Das Netzkabel ist mit einem leicht zugänglichen Netzschalter ausgestattet, mit dem die Ventilatoren bei Bedarf ausgeschaltet werden können. Eine geeignete Steckdose ist in der Nähe vorzusehen.

Empfohlene Anwendungsbereiche
Da gebläseunterstützte Heizkörper im Vergleich zu Standard-Flachheizkörpern über eine effizientere Wärmeabgabe verfügen, eignen sie sich besonders für mittelgroße bis große Räume, in denen es auf eine schnelle und effektive Wärmeverteilung ankommt. Sie werden häufig in modernen Wohn- und Bürogebäuden eingesetzt, in denen Niedertemperaturheizungen bevorzugt werden.

Mit insgesamt 6 verschiedenen Anschlussmöglichkeiten können sie problemlos als Ersatz für ältere Ventil- und Compact-Heizkörper verwendet werden, häufig ohne dass Änderungen an den Rohrleitungen erforderlich sind. Dies macht sie für Renovierungsprojekte sehr interessant. Mit nur einem Handgriff lassen sich die Systemtemperaturen senken. So entsteht ein zukunftssicheres HLK-System mit Heizkörpern der neuesten Generation.

3. Gebläsekonvektoren

Vido S2 Gebläsekonvektor Purmo Produktvergleich

Funktionsweise
Im Gegensatz zu Flachheizkörpern können Gebläsekonvektoren sowohl mit Warm- als auch mit Kaltwasser betrieben werden. Zu diesem Zweck sind sie mit einem entsprechenden Wärmetauscher ausgestattet, der die ihm über den integrierten Axialventilator zugeführte Luft entsprechend temperiert und im gesamten Raum verteilt. Dies führt zu einer höheren Heizleistung bei niedrigeren Systemtemperaturen und sorgt sowohl im Sommer als auch im Winter mit nur einer Heiz- und Kühllösung für ein angenehmes Raumklima.

Ein Gebläsekonvektor wie unser Vido S2 arbeitet effizient mit modernen Brennwertgeräten, eignet sich aber auch hervorragend für die Kombination mit einer Wärmepumpe in einem Niedertemperatur-Heizsystem. Darüber hinaus ermöglicht der geringe Wasserinhalt in Verbindung mit einem Axialventilator eine schnellere Reaktion auf Schwankungen der Raumtemperatur.

Der Vido S2 verfügt über eine eigenständige integrierte, leicht zu bedienende Steuereinheit, die eine einfache Temperatur- und Programmeinstellung ermöglicht. Optional kann die Regelung auch über eine wandmontierte Fernbedienung erfolgen, die die gleichen Funktionen bietet und die Einstellungen bei den vielfältigen Einbaumöglichkeiten sicherstellt.

Produktvorteile:

  • Doppelfunktionalität: Gebläsekonvektoren können in Verbindung mit einer reversiblen Wärmepumpe sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden, was sie vielseitiger macht als herkömmliche Flachheizkörper.
  • Präzise Temperaturregelung: Der Axialventilator und der integrierte Thermostat ermöglichen eine präzisere Regelung der Raumtemperatur.
  • Energieeffizient: Gebläsekonvektoren sorgen für eine hohe Heizleistung bei niedrigen Systemtemperaturen. Insbesondere in großen Gebäuden oder Wohnanlagen kann so eine hohe Energieeffizienz erreicht werden.
  • Platzsparend: Gebläsekonvektoren zeichnen sich durch ein schlankes, kompaktes Design aus.
  • Flexible Installation: Gebläsekonvektoren bieten eine Vielzahl von Installationsmöglichkeiten, z. B. Wandmontage (mit optionalen Füßen zur Rohrabdeckung), Wandeinbau, Deckenmontage und Deckeneinbau. Diese Flexibilität bei der Installation ermöglicht ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit in den unterschiedlichsten Umgebungen.

Zu beachtende Punkte

  • Komplexe Installation: Gebläsekonvektoren erfordern oft eine aufwändigere Installation und benötigen eine Stromversorgung für den Betrieb des Ventilators. Für die aktive Kühlfunktion ist zusätzlich ein Kondensatablauf erforderlich. Um die Installation des Vido S2 so einfach wie möglich zu gestalten, stellen wir eine übersichtliche Installationsanleitung zur Verfügung und bieten passendes Zubehör an (siehe Registerkarte Zubehör auf der Produktseite).
  • Luftzirkulation und Staubentwicklung: Der Gebläsekonvektor nutzt, verglichen mit einem Flachheizkörper, einen höheren Konvektionsgrad. Dies führt zu einer verstärkten Bewegung von Luft und anderen Staubpartikeln.
  • Wartung & Pflege: Eine regelmäßige Reinigung des Ventilators und des Wärmetauschers wird empfohlen, um die Effizienz und Leistung zu erhalten. Andernfalls können sich Staub und Schmutz im Gerät ansammeln, was zu einer Verringerung des Luftstroms und möglicherweise zu Problemen mit der Luftqualität führt.
  • Geräuschpegel: Gebläsekonvektoren erzeugen wie gebläseunterstützte Heizkörper Ventilatorgeräusche, die im Boost-Betrieb bis zu 57 dB betragen können.
  • Höhere Kosten: Gebläsekonvektoren sind sowohl in der Anschaffung als auch in der Installation tendenziell teurer als Flachheizkörper und gebläseunterstützte Heizkörper. Ähnlich wie gebläseunterstützte Heizkörper verbrauchen sie zusätzliche Energie für den Betrieb des Ventilators. Im Boost-Betrieb verbraucht der Vido S2 beispielsweise 33 W. Da ein Gebläsekonvektor jedoch bei niedrigen Systemtemperaturen eine so hohe Leistung erzeugt, ergibt sich ein effizienteres System, wenn er mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert wird. Diese Kombination hat ein niedrigeres COP-Verhältnis und damit eine Senkung der Betriebskosten zur Folge. Es wird daher empfohlen, das Gesamtbild zu betrachten, d.h. die Kosten des gesamten HLK-Systems und nicht die Kosten der einzelnen Heizkörper.

Empfohlene Anwendungsbereiche
Gebläsekonvektoren wie der Vido S2 sind eine beliebte Wahl für den Einsatz in gewerblichen Gebäuden, sie eignen sich aber auch hervorragend für den privaten Gebrauch, wenn sowohl geheizt als auch gekühlt werden muss. Der Vido S2 kann in Neubauten eingesetzt werden, ist aber auch für Renovierungsprojekte vorgesehen.

Simulation

Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir eine Simulation mit zwei unserer Flachheizkörper (Compact Typ 22 und Typ 33), unseren gebläseunterstützten Heizkörper Ulow-E und unserem Gebläsekonvektor Vido S2 durchgeführt. Wir haben jede Lösung für einen Wärmebedarf von 1500 W in einem Raum von 30 m² und Systemtemperaturen von 45/35/20 °C dimensioniert.

 

   Compact Typ 33  Compact Typ 22  Ulow-E  Vido S2 (VS 11) 
Bauhöhe (in mm) 

 600

 600 900 600 579 
Baulänge (in mm)  2200  3000 1800   2000 1135 
Tiefe (in mm)  166  105  107  107  129
Leistung (W)  1553  1465  1458  1532  1880
Geschwindigkeit  -  -  Mittel  Mittel  Mittel
m3  0,219  0,189  0,173  0,128  0,085
m2 (Wandfläche)  1,320  1,800  1,620  1,200  0,657
Schallpegel (dB)  -  -  25  25  34
Stromverbrauch (W)  -  -  12  11  11
Wasserdurchfluss (l/h)  133  126  125  132  163,5
           

Einige der oben genannten Punkte werden durch die Ergebnisse unserer Simulation deutlich. So benötigen die mit einem Ventilator ausgestatteten Produkte (Ulow-E und Vido S2) weniger Wandfläche als ein klassischer Heizkörper Typ 22, um eine vergleichbare Leistung zu erbringen. Dies kann in Räumen mit begrenzter Wandfläche sehr praktisch sein. Andererseits arbeiten Flachheizkörper geräuschlos und es wird kein zusätzlicher Strom für den Betrieb der Ventilatoren benötigt.

Beim Vido S2 ist die Leistung deutlich höher, was bedeutet, dass die Vorlauftemperatur noch weiter auf 40/32/20 °C gesenkt werden kann. In diesem Fall ergibt sich eine Leistung von 1490 W, was dem Bedarf unserer Simulation entspricht. Dies zeigt deutlich die optimale Kompatibilität des Video S2 mit Niedertemperatur-Heizsystemen und seine Fähigkeit, maximale Leistung bei minimalem Platzbedarf an der Wand zu erzeugen.

Ein weiteres wichtiges Element in der Simulation ist der Wasserdurchfluss. Dieser ist bei dem Gebläsekonvektor deutlich höher als bei den anderen Heizkörpern. Diese Eigenschaft wirkt sich auf die Dimensionierung der Rohrleitungen aus und muss bei der Auslegung des HLK-Systems berücksichtigt werden. Wenn die Rohre zu klein dimensioniert sind, ist der Durchfluss des Wassers zum Gebläsekonvektor nicht ausreichend und damit die Leistung geringer als gefordert.

Weitere Merkmale, die bei der Installation eines Gebläsekonvektors zu beachten sind

Flachheizkörper, gebläseunterstützte Heizkörper und Gebläsekonvektoren im Vergleich

Um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der 3 Heizkörpertypen auf einen Blick zu verdeutlichen, haben wir unsere Produkte in einer Vergleichstabelle zusammengestellt.

 

   Compact Flachheizkörper  Ulow-E gebläseunterstützter Heizkörper  Vido S2 Gebläsekonvektor
Installation  Wand  +  + +  ++
Decke  -  -  -  ++
Bedienung passives Heizen/Kühlen  +/-  +/-  +/+  -/-
aktives Heizen/Kühlen  -/-  +/-  +/-  +/+
Ventilatorunterstützung    -  +  +  +
Ventilatorgeschwindigkeit    -  +  ++  +++
Max. Betriebstemperatur (°C)    110  60  60  80
Kompatible Wärmequellen Kessel

 +

 -  -  +
Brennwertgerät  +  +  +
Wärmepumpe  +  +  +  +
Kühlgerät  -  -  -  +
Schallpegel (dB) Komfort  -    20  24
Boost  -  25  36  47
Spannungsversorgung (V/Hz)    -  230/50  230/50  230/50
Control integriert/extern  -/-  -/-  +/+  +/+
Wartung    +  ++  ++  +++
Gesamtbetriebskosten    €  €€ €€  €€€ 
           

Schlussfolgerung

Bei der Entscheidung zwischen Flachheizkörpern, gebläseunterstützten Heizkörpern und Gebläsekonvektoren ist es wichtig zu wissen, dass diese nicht 1:1 miteinander verglichen werden können. Obwohl sie alle dazu dienen, ein angenehmes Raumklima zu schaffen, hat jede Produktlösung ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Flachheizkörper sind eine ausgezeichnete Wahl für eine einfache und kostengünstige Beheizung von Wohnräumen, aber auch von Schulen, Büros, Krankenhäusern etc. Gebläseunterstützte Heizkörper bieten dank ihres eingebauten Ventilators eine höhere Leistung und sind eine hervorragende Lösung für Niedertemperatur-Heizsysteme in Neubauten und bei Renovierungen ohne großen baulichen Aufwand. Gebläsekonvektoren bieten Flexibilität und Präzision, da sie sowohl bei niedrigen Temperaturen heizen als auch kühlen können, und ideal für gewerbliche Räume oder Wohnungen sind, die das ganze Jahr über klimatisiert werden müssen.

Mit unserem breiten Sortiment an Heiz- und Kühllösungen, das verschiedene Arten von Heizkörpern, passende Rohrleitungen, Wasser- und Lufttemperaturregler sowie Ventile umfasst, wollen wir eine Vielzahl von Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Anwendungen anbieten. Dieser letzte Punkt ist wichtig zu erwähnen, da neben der Funktionalität des Produkts auch das Gebäude, in dem die Heizkörper installiert werden sollen, berücksichtigt werden muss, d.h. die Größe der Räume, die Nutzung, die Systemtemperaturen, andere Heizkörper, die eventuell integriert werden sollen, die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Endnutzer usw.

Unser Ziel ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die Komfort und Effizienz gewährleistet, und ihnen eine zentrale Anlaufstelle für alle ihre Heiz- und Kühlbedürfnisse zu bieten. Wenn Sie Fragen zu diesen oder anderen Produkten haben, kontaktieren Sie uns bitte. Unsere Experten helfen Ihnen gerne mit einer individuellen Beratung weiter.

Kontakt

 

1800
1801
1802
1803
1804